wertekonflikt

Wertekonflikt – woran erkenne ich ihn und was tun?

Wertekonflikt: Wenn innere Werte sich widersprechen 💫

Du willst frei sein – aber auch Sicherheit.
Du willst für andere da sein – aber dich selbst nicht verlieren. Du willst Klarheit – aber auch alle Optionen offenhalten.
Willkommen im Wertekonflikt.

Wertekonflikte sind keine Schwäche. Sie zeigen, dass in dir verschiedene Bedürfnisse rufen – gleichzeitig, laut, widersprüchlich. Und genau da beginnt Wachstum.

Ein Werte­konflikt entsteht, wenn zwei oder mehr deiner zentralen Werte in einer Situation gleichzeitig wichtig werden – aber sich gegenseitig blockieren.

Welche Wertekonflikte hast du?

Was dir hilft:
🚀 Deine Werte bewusst kennen.
🚀 Den Unterschied zwischen echtem Bedürfnis und anerzogenem Ideal verstehen.
🚀 Eine Entscheidung treffen, die dir entspricht – nicht deinem inneren „Publikum“.

Und genau da wird’s spannend…

Denn was tun, wenn zwei Werte gleich laut rufen?
Wenn beides richtig scheint – aber sich ausschließt?
Dann brauchst du eben eine Entscheidung.

Keine perfekte. Keine garantiert „richtige“. Sondern eine, die zu dir passt. Jetzt.

Erster Impuls für dich:
Eine gute Entscheidung entsteht nicht im Kopf allein.
Nimm deinen Körper, dein Herz und deinen Verstand mit an den Tisch.

Und dann frag dich:
🚀 Welche Entscheidung fühlt sich mutig – aber nicht komisch an?
🚀 Wofür würde mein zukünftiges Ich mir danken?

Die Entscheidung steht an.

Nur… was, wenn keine Option perfekt ist?
Was, wenn alles gleichzeitig richtig und falsch scheint?
Wertekonflikt eben 🙂

Willkommen im Leben. Und genau hier zeigt sich deine innere Klarheit.
Entscheidungen treffen heißt nicht, den perfekten Weg zu finden.
Es heißt: Dich für einen Weg zu entscheiden – mit allem, was dazugehört. Mit Zweifel. Mit Unsicherheit. Mit Vertrauen.

Hier ein paar Impulse, die dir helfen können:

  • Nicht der Kopf allein entscheidet. Frag auch dein Herz. Deinen Bauch. Deinen Körper. Was zieht dich – trotz Unsicherheit?
  • Triff nicht die Entscheidung mit dem geringsten Risiko. Triff die, bei der du dich lebendig fühlst.
  • Stell dir dein zukünftiges Ich vor. Welche Entscheidung würde dir in 6 Monaten Erleichterung oder Stolz bringen?
Kleine Übung für heute: Nimm eine Entscheidung, die du gerade vor dir herschiebst. 

Und dann schreib dir drei Dinge auf:

  1. Was verliere ich, wenn ich NICHT entscheide?
  2. Was darf ich loslassen, wenn ich JA sage?
  3. Wofür entscheide ich mich eigentlich wirklich?

Entscheidungen sind kein Test. Sie sind ein Ausdruck deiner Haltung.

Also: Was willst du heute für dich entscheiden – auch wenn’s nicht perfekt ist?

PS: #ichmachdasjetzt – Dein erster Schritt beginnt genau hier.

Deine Simone

PS: Wenn du direkt durchstarten möchtest und deine Strukturen, die dich von einem gesunden Nein abhalten, auflösen möchtest, dann melde dich doch bei mir zu einem kostenlosen Beratungsgespräch: www.simonejanak.de/

PPS: Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen, und ich würde mich auch freuen wenn du ihn teilen würdest und ich mich, wenn du dich hier für meinen Mail Newsletter anmeldest.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen

Du hast dich jetzt für den Newsletter angemeldet

Du erhältst in Kürze eine Email, um deine E-Mail-Adresse zu bestätigen.