selbstsabotage

Selbstsabotage – Warum du dir selbst im Weg stehst – und wie du es änderst

Selbstsabotage ist kein Zufall

Du hast ein Ziel. Du willst es erreichen. Und trotzdem wirfst du dich immer wieder selbst aus der Bahn. Warum?

Selbstsabotage ist kein Zufall. Sie ist ein Mechanismus. Dein Unterbewusstsein will dich auf etwas hinweisen – aber du hörst (noch) nicht richtig zu.

  •  Du bleibst in einem Job, der dich auslaugt.
  •  Du schiebst Aufgaben so lange auf, bis es wehtut.
  •  Du bleibst in Beziehungen oder Freundschaften, die dir nicht gut tun.
  •  Du triffst Entscheidungen, die dich von deinen wahren Wünschen entfernen.

Und jedes Mal fragst du dich: Warum tue ich das?

Lass uns die Antwort finden. 🚀

Was steckt wirklich hinter Selbstsabotage?

Selbstsabotage bedeutet nicht, dass du „zu schwach“ oder „nicht diszipliniert genug“ bist. Im Gegenteil: Es gibt immer einen Grund, warum du dich selbst blockierst.

Manchmal sind es unbewusste Ängste:

  • Angst vor Veränderung – weil sie Unsicherheit bedeutet.
  • Angst vor Erfolg – weil dann Erwartungen steigen.
  • Angst vor Scheitern – weil es dein Selbstbild ins Wanken bringt.
  • Angst vor der eigenen Größe – weil es so gar nicht zu deinem alten Selbstbild passt.
  • Angst vor Versagen – weil es einfach Angst macht.

Manchmal steckt ein tiefer Wunsch dahinter:

Du prokrastinierst? → Vielleicht willst du dich eigentlich neu orientieren.
Du bleibst in einer ungesunden Beziehung? → Vielleicht glaubst du, keine bessere verdient zu haben.
Du sabotierst deinen Erfolg? → Vielleicht entspricht dein Weg nicht wirklich deinen Werten.

Das Problem: Solange du nicht verstehst, was dein Verhalten dir sagen will, bleibst du in der Dauerschleife.

So befreist du dich von Selbstsabotage

Selbstsabotage ist nicht dein Feind. Sie ist dein Wegweiser. Sobald du lernst, sie zu entschlüsseln, kannst du die Richtung ändern.

💫 1. Erkenne dein Muster
Wann und wie sabotierst du dich? Was wiederholt sich immer wieder?

💫 2. Finde dein echtes Bedürfnis
Was willst du eigentlich? Welches Bedürfnis wird nicht erfüllt?

💫 3. Triff eine klare Entscheidung
Welche bewusste Veränderung kannst du heute anstoßen?

💫 4. Handle – auch wenn es unbequem ist
Veränderung ist selten einfach. Aber wenn du wartest, bis es sich leicht anfühlt, passiert gar nichts.

Stell dir diese Fragen:
Was ist die eine Sache, die ich ändern müsste – aber immer wieder aufschiebe?
Was steckt wirklich hinter meinem Verhalten?
Wie würde mein Leben aussehen, wenn ich diese Sabotage loslasse?

Fazit: Selbstsabotage ist kein Fehler – sie ist ein Signal.
Dein Verhalten ergibt Sinn. Aber du hast die Wahl: Bleibst du in der Endlosschleife – oder hörst du endlich hin?

🚀 Du hast mehr Kontrolle, als du denkst. Und die Veränderung beginnt genau hier. Jetzt. 💫

Und falls du merkst, dass du Unterstützung brauchst, um mehr Klarheit im Bereich Selbstsabotage zu bekommen – melde dich gerne für ein kostenloses Beratungsgespräch.

PS: #ichmachdasjetzt – Dein erster Schritt beginnt genau hier.

Deine Simone

PS: Wenn du direkt durchstarten möchtest und deine Strukturen, die dich von einem gesunden Nein abhalten, auflösen möchtest, dann melde dich doch bei mir zu einem kostenlosen Beratungsgespräch: www.simonejanak.de/

PPS: Wenn dir der Beitrag gefallen hat, kannst du mir gerne einen Kommentar hinterlassen, und ich würde mich auch freuen wenn du ihn teilen würdest und ich mich, wenn du dich hier für meinen Mail Newsletter anmeldest.

Kommentar verfassen

Nach oben scrollen

Du hast dich jetzt für den Newsletter angemeldet

Du erhältst in Kürze eine Email, um deine E-Mail-Adresse zu bestätigen.